Schulkonzept

Die Schule Schenkelsberg ist eine Grundschule im Stadtteil Oberzwehren im Hügelweg 15 und beschult sowohl Kinder aus diesem Stadtteil als auch aus dem Wohngebiet Mattenberg. Die Schule ist eine inklusiv arbeitende Ganztagsschule im Pakt für den Nachmittag.

Wir sind eine Kulturschule

Die Schule Schenkelsberg ist eine Grundschule mit „kulturellem Schwerpunkt“. Es finden „kulturelle Projektwochen“ und wöchentliche Kulturstunden statt, in denen die ganze Schule sich mit den Themenbereichen: Theater spielen, Tanz/Musik, Literatur und bildende Kunst arbeiten. Im Rahmen dessen kann sich jeder Schüler, unabhängig von Herkunft und Deutschkenntnissen, aktiv einbringen.

Unsere Willkommenskultur

An der Schule Schenkelsberg werden Schüler unterschiedlicher Nationalitäten beschult. Um die Integration der Kinder im Schulalltag konfliktfrei zu gestalten, gibt es verschiedene Angebote an unserer Schule.

Das oberste Ziel ist es, keinen Schüler auszugrenzen, sondern in so vielen Stunden wie möglich am normalen Unterricht teilnehmen zu lassen. Dies ist durch Kollegen, die sich im Bereich DAZ fortgebildet haben, möglich. Sie werden so oft wie möglich  im Unterricht  doppelt gesteckt.

Wichtig ist uns ebenfalls, die Familien – insbesondere die Eltern – am Schulleben ihrer Kinder teilhaben zu lassen. An unserer Schule bestehen zwei „Müttercafes“, in denen die Mütter vieler unserer Migrationskinder Deutschunterricht erhalten. Neben der Sprachvermittlung werden in dieser Einrichtung aber auch Hilfestellungen für den Schulalltag gegeben. Die Zusammenarbeit mit dem „Müttercafe“ findet in enger Kooperation mit der Schule statt. In den letzten Jahren haben sich die Mütter über diese Einrichtung immer mehr an Schulaktivitäten, wie beispielsweise Schulfesten, beteiligt.

An der Schule wurden alle für Eltern wichtige Informationen in die Sprachen Türkisch und Englisch übersetzt.

 

„freundlich, fair und rücksichtsvoll“,

 

Durch unsere verbindliche Schulregel „freundlich, fair und rücksichtsvoll“, wollen wir die gegenseitige Achtung und den rücksichtsvollen Umgang miteinander leben.
Wir gehen an unserer Schule verantwortungsbewusst und vertrauensvoll miteinander um. Wir entwickeln die sozialen Kompetenzen weiter, indem wir die Eigenverantwortlichkeit und das Selbstwertgefühl der Kinder stärken.

 

Gemeinschaft erleben

Wir legen großen Wert auf ein aktives und vielfältiges Schulleben.
Beispielsweise feiern wir regelmäßig mit allen Schülerinnen und Schülern, sowie deren Eltern Feste.

Wir nutzen jahreszeitliche und andere Anlässe, um mit allen Kindern der Schule am Schulvormittag Gemeinschaft zu erleben. Die Kinder unserer Schule gestalten diese besonderen Veranstaltungen (z.B. Jahreszeitenfeiern) mit, indem sie moderieren,  Auftritte einüben und auftreten.

Kooperationen

Wir arbeiten intensiv mit den Eltern zusammen und tauschen uns über ihre Kinder aus, beziehen sie mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen in die Gestaltung des Schullebens ein und informieren sie regelmäßig über aktuelle Themen der Schule durch die „Schenki-News“. Einmal im Jahr findet ein Elternsprechtag statt.

Eine engere Zusammenarbeit findet ebenfalls mit dem Hort und der Kindertagestätte Oberzwehren statt, damit die päd. Ganztagsbetreuung optimal erfolgen kann.
Wir kooperieren mit vielen außerschulischen Partnern, unter anderem mit dem Sportverein TSV Oberzwehren und dem Frauentreff Brückenhof.

Individuelle Lernzeiten

Damit möglichst alle Kinder ihren individuellen Lernvoraussetzungen nach gefördert werden können, arbeiten wir mit einem besonderen Förderkonzept. Alle Kinder nehmen täglich an einer sogenannten „Individuellen Lernzeit“ teil.

Diese individuelle Lernzeit ersetzt größtenteils die klassischen Hausaufgaben. Innerhalb dieser Zeit arbeiten die Kinder im Klassenraum an einem individuellen Förderplan, der für einen festgelegten Zeitraum gilt. In dieser Zeit besteht für die Kinder Gelegenheit zum Üben, Gelerntes zu vertiefen, aber auch spezielle Inhalte zu einem Thema mit bestimmtem Differenzierungsmaterial zu üben.

Lesen Sie mehr in unserem “Pädagogischen Konzept” (PDF)